14.12.2012
Festung „San Carlos de Cabana“ und die Altstadt
Festung „San Carlos de Cabana“
Der Bus bringt uns zurück nach Havanna, zur Festung „San Carlos de Cabana“, die sich stolz und weithin sichtbar am Malecon erhebt. Es ist eine zehn Hektar große Festungsanlage. „Sehr groß“, sagt Gloria. „Gebaut unter König Carlos III., ab 1763. Mit 4000 Sklaven. Sehr teuer. Als der König hörte, wie hoch die geschätzten Kosten waren, soll er nach einem Fernglas gefragt haben, weil er meinte, ein so teurer Bau sollte doch auch von Madrid aus zu sehen sein.“
Unsere Kuba-Reise haben wir bei berge&meer gebucht
Die aktuellen Kuba-Angebote von berge&meer finden Sie
Mittagessen gibt’s in einem schönen großen Restaurant in Havanna. Eine große Bühne prangt in der Mitte. Eine Band legt leidenschaftlich los, als sie uns erblickt. Noch leidenschaftlicher mit großer Inbrunst tanzt ein Flamenco-Paar. Ist ja schön anzuschauen, aber warum so fürchterlich laut? Die Musik, zusammen mit den Kastagnetten und den nägelbeschlagenen Absätzen, erzeugen in diesem Raum einen Lärm, der an Körperverletzung grenzt, zumindest für Touristen-Ohren.
Pralles Leben in der City
„Wir fahren zur Hemingway-Bar Floridita. Dort haben Sie Freizeit und können die Straßen auf eigene Faust erkunden.“ Ja, gern. Die Hemingway-Bar ist knallvoll, als wir ankommen. Ob wir einen der berühmten Hemingway-Cocktails, einen Daiquiri, wollen? Nun ja, wenn wir schon da sind, machen wir das, obwohl diese Drinks ja sehr alkoholhaltig sein sollen. So prosten wir der lebensgroßen Bronzestatue von „Papa Hemingway“ zu, die in einer Ecke steht. Vom Alkohol ist allerdings kaum was zu spüren, er besteht in der Hauptsache aus gestoßenen Eiswürfeln. Dafür kostet dieser Cocktail auch das Doppelte von dem, was sie normalerweise kosten, nämlich 6 CUC (ca. 5 Euro). Das ist die einzige Gelegenheit während des ganzen Urlaubs, wo wir uns ein Stückweit ausgenommen fühlen.

Sightseeing ist anstrengend. So sitzen wir nach dem Abendessen müde, aber glücklich in fröhlicher Runde in der Bar und probieren uns durch die verschiedenen Rum-Sorten. Sogar Monika, die sonst immer Mineralwasser trinkt, findet Gefallen daran.
← Zurück - → Weiter